Die Klassen 8Gy und 8RS auf Zeitreise
Hier stimmt die Chemie – nicht nur im Unterricht
Als Gymnasium mit klarer christlicher Basis setzen wir auf kleine Klassenverbände mit ermutigenden Lehrer-Schüler-Beziehungen. Unser Ziel ist eine qualifizierte Allgemeinbildung als Vorbereitung auf ein späteres Studium.
Unser Weg führt über ein breites naturwissenschaftliches und fremdsprachliches Angebot. Wir fördern selbstständiges Arbeiten und den Erwerb von Sozial- und Methodenkompetenz.
Denn: Bei LUKAS gehen Wissensvermittlung, Persönlichkeitsbildung und christliche Werteerziehung Hand in Hand.
Die Klassen 8Gy und 8RS auf Zeitreise
Motivieren und motiviert werden- ein Tag für das Fach Französisch
Viel zu sehen und zu erleben gab es bei der Studienfahrt der 12. Jahrgangsstufe im August nach Berlin in Begleitung von Frau Niebuhr und Frau von...
Ein Projekt zu Zusammenhalt, Gemeinschaft und Zivilcourage
Mittelalterliches Kochen, Floßbau und ein winzig kleines Kreuzfahrtschiff
Als christliche Schule möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler einladen, den christlichen Glauben kennen und christliche Werte als Grundlage eigenverantwortlichen Denkens und Handelns schätzen zu lernen.
Selbstverständlich sind uns Kinder aus allen Familien- und Lebenskontexten, unabhängig von ihrer religiösen und weltanschaulichen Herkunft, herzlich willkommen.
Ein Wechsel zwischen staatlicher und privater Schule ist jederzeit möglich, da das LUKAS Gymnasium nach den Lehrplänen und Richtlinien des Landes Niedersachsen unterrichtet.
Das LUKAS Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern eine individuelle Begleitung bis zum Abitur mit allen Vorteilen einer kleinen gymnasialen Oberstufe.
Für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse eines Gymnasiums sowie für Schülerinnen und Schüler, die in der Realschule nach der 10. Klasse einen erweiterten Sekundarabschluss I erworben haben, ist der Einstieg in unsere gymnasiale Oberstufe problemlos möglich.
In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler in ihrem Grundwissen, den Methodenkenntnissen und ihrer Arbeitsweise sorgfältig und individuell auf den Stand der gymnasialen Oberstufe gebracht.
In der Qualifikationsphase besteht die Wahl zwischen dem sprachlichen, dem gesellschaftswissenschaftlichen und dem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt.
Der schulische Teil zum Erwerb der Fachhochschulreife kann absolviert werden.
Die Leistungen der Qualifikationsphase und der Abiturprüfungen fließen ein in das Abitur (allgemeine Hochschulreife).
Ein Abitur am LUKAS Gymnasium unterscheidet sich formal nicht von einem Abitur an einer anderen Schule.
--> Link zur Broschüre des Niedersächsischen Kultusministeriums
"Die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung. Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler, die ab 2021 ihre Abiturprüfung ablegen werden."
Interessierte Schülerinnen und Schüler sind am LUKAS Gymnasium willkommen, um in einer Hospitationswoche die Atmosphäre an der Schule sowie Lehrkräfte und Arbeitsstil kennen zu lernen.
Schulleiterin Claudia von Klitzing nimmt sich Zeit für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam mit ihren Eltern können sich Quereinsteiger umfassend beraten lassen.
Auf unseren Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe können Sie sich ein eigenes Bild vom LUKAS Gymnasium und seinem Angebot machen.
"Auch für Ihre ganz individuellen Fragen und Wünsche nehmen wir uns gerne Zeit; ein persönlicher Kontakt ist uns sehr wichtig."
CLAUDIA VON KLITZING
Leiterin Gymnasium